Soziologische Zeitdiagnose
Hauptseminar SS 03
Prof. Dr. Johannes Berger [link to .doc file]


During week 9 this seminar studied Herbert Marcuse's One Dimensional Man [jump to week 9, below]


Erste Woche: Einführung in das Thema; Planung des Seminars.

Die Hauptmuster der soziologischen Zeitdiagnose (Fachmenschentum, Verlust der Tugend, Sinnverlust, soziale Ungleichheit, bürokratische Herrschaft, Gemeinschaftsverlust, wissenschaftliche Zivilisation, Technikkritik)

Schimank, Uwe; Volkmann, Ute (2000): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Opladen.

Ritsert, Jürgen (2000): Gesellschaft. Ein unergründlicher Grundbegriff der Soziologie. Frankfurt a.M.

Kneer, Georg; Nassehi, Armin; Schroer, Markus (1997): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. München.

Klassische Analysen

Zweite Woche: Max Weber: Freiheitsverlust

Max Weber (1988): Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. In: ders, Gesammelte politische Schriften. Tübingen: 5. Aufl., S. 306-443.

Weber, Max (1984): Der Sozialismus. In: MWG I/15: Zur Politik im Weltkrieg. Tübingen, S. 599-633.

Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen, 2. Halbband, Kap. IX, Abschnitt 2: Wesen, Voraussetzungen und Entfaltung der bürokratischen Herrschaft.

Abramowsky, Günter (1966): Das Geschichtsbild Max Webers. Stuttgart.

DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. In: ASR Vol. 48, S. 147-160.

Scaff, Lawrence (1989): Fleeing the Iron Cage. Berkeley.

Breuer, Stefan (1994): Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers. Darmstadt.

Dritte Woche: Max Weber: Sinnverlust

Weber, Max (1988): Wissenschaft als Beruf. In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, S. 582-613.

Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Bd. 2, Kap. VIII.1.

Peukert, Detlef (1989): Max Webers Diagnose der Moderne. Göttingen.

Vierte Woche: Karl Mannheim: Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus

Mannheim, Karl (1967): Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Bad Homburg, Teil I, S. 45-58, Teil V, S. 279-293.

Mannheim, Karl (1951): Diagnose unserer Zeit. Gedanken eines Soziologen. Zürich/Wien/Konstanz.

Boris, Dieter (1971): Krise und Planung. Die politische Soziologie im Spätwerk Karl Mannheims. Stuttgart.

Woldring, Henk E. (1987): Karl Mannheim: The Development of his Thought. New York.

Loader, Colin (1985): The Intellectual Development of Karl Mannheim. Cambridge.

Longhurst, Brian (1989): Karl Mannheim and the Contemporary Sociology of Knowledge. New York.

Schäfers, Bernhard (1996): Voraussetzungen und Prinzipien der Gesellschaftsplanung bei Saint Simon und Karl Mannheim. In: ders., Soziologie und Gesellschaftsentwicklung. Aufsätze 1966-1996. Opladen.

Ausführliche Bibliographie (bis 1965) in Karl Mannheim (1978): Ideologie und Utopie. Frankfurt a.M., S. 271-299.

"Rechte" Analysen

Fünfte Woche: Hans Freyer, Theorie des gegenwärtigen Zeitalters

Freyer, Hans (1955): Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Stuttgart, Kap. I: Trends, S. 15-78.

Kruse, Volker et al. (1994): Historisch-soziologische Zeitdiagnosen in Westdeutschland nach 1945. Frankfurt a.M.

Breuer, Stefan (2001): Ordnungen der Ungleichheit. Die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871 � 1945. Darmstadt.

Sechste Woche: Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter

Gehlen, Arnold (1957): Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg, S. 7-69.

Jonas, Friedrich (1966): Die Institutionenlehre Arnold Gehlens. Tübingen.

Weiß, Johannes (1971): Wertverlust und Subjektivität. Freiburg.

Lepenies, Wolf; Nolte, Helmut (1971): Kritik der Anthropologie. Marx und Freud, Gehlen und Habermas über Aggression. München.

Glaser, Wolfgang (1972): Soziales und instrumentales Handeln. Probleme der Technologie bei A. Gehlen und J. Habermas. Stuttgart.

Speck, Josef (Hg., 1973): Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart. Göttingen:
Band 2.

Hagemann-White, Carol (1973): Legitimation als Anthropologie. Eine Kritik der Philosophie Arnold Gehlens. Stuttgart.

Klages, Helmut (1976): Arnold Gehlens Analyse der Zeitgeschichte. Berlin.

Habermas, Jürgen (1981): Arnold Gehlen. In: ders., Philosophisch-politische Profile. Frankfurt a.M., S.101-126.

Müller, Christoph; Nievergelt, Bernhard (1996): Technikkritik in der Moderne. Empirische Technikereignisse als Herausforderung an die Sozialwissenschaft. Opladen, Kap. V.

Siebte Woche: Helmut Schelsky: Auf der Suche nach der Wirklichkeit

Schelsky, Helmut (1965): Der Mensch in der Wissenschaftlichen Zivilisation. In: ders., Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf/Köln, S. 439-481.

Schelsky, Helmut (1975): Die Arbeit tun die Anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Stuttgart/Opladen.

Schelsky, Helmut (1981): Rückblicke eines Anti-Soziologen. Opladen.

Baier, Horst (Hg., 1986): Helmut Schelsky - Ein Soziologe in der Bundesrepublik: Eine Gedächtnisschrift von Freunden, Kollegen und Schülern. Stuttgart.

"Linke" Analysen

Achte Woche: Adorno/Horkheimer: Dialektik der Aufklärung

Adorno, Theodor W.; Horkheimer, Max (1984): Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. In: Th. W. Adorno, Gesammelte Schriften. Frankfurt a.M.: Bd.3, 3. Aufl., Vorrede und: Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug.

Hesse, Heidrun (1986): Vernunft und Selbstbehauptung. Kritische Theorie als Kritik der neuzeitlichen Rationalität. Frankfurt a.M.: 2. Aufl.

Wiggershaus, Rolf (1988): Die Frankfurter Schule. Geschichte - Theoretische Entwicklung, politische Bedeutung. München.

Honneth, Axel (1986): Kritik der Macht. Frankfurt a.M.

Breuer, Stefan (1977): Die Krise der Revolutionstheorie. Frankfurt a.M.

Breuer, Stefan (1992): Das Verschwinden der Gesellschaft. Hamburg.

Müller-Dohm, Stefan (1996): Die Soziologie Theodor W. Adornos. Eine Einführung. Frankfurt a.M.

Neunte Woche: Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch [back to top]

Marcuse, Herbert (1991): Der eindimensionale Mensch. Köln, Kap. 1 u. 6.

Marcuse, Herbert (1964): Industrialisierung im Werke Max Webers. In: ders., Kultur und Gesellschaft 2. Frankfurt a.M., S. 107-130.

Habermas, Jürgen (1975): Technik und Wissenschaft als Ideologie. In: ders., Technik und Wissenschaft als Ideologie, Frankfurt a.M., S. 48-104.

Apel, Hartmut (1980): Die Gesellschaftstheorie der Frankfurter Schule. Frankfurt a.M.

Kellner, Douglas (1984): Herbert Marcuse and the Crisis of Marxism. London.

Alexander, Jeffrey (1987): Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York, Kap. 19.

Habermas, Jürgen (1968): Antworten auf Herbert Marcuse. Frankfurt a.M.

Brunkhorst, Hauke (1987): Herbert Marcuse zur Einführung. Hamburg.

Institut für Sozialforschung (Hg., 1992): Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse. Frankfurt a.M.

Zehnte Woche: Jürgen Habermas: Kolonialisierung der Lebenswelt

Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Bd.2, Kap. VI.2, Kap. VIII.2 insbes. S. 229-240, 275-293, 420-437, 449-488, 504-547.

Honneth, Axel; Joas, Hans (1986): Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas "Theorie des kommunikativen Handelns". Frankfurt a.M.

Jay, Martin (1991): Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung. Frankfurt a.M.: 4. Aufl. (Original: ders., 1973, The dialectical imagination, London.)

McCarthy, Thomas (1989): Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas. Frankfurt a.M.

Bernstein, Richard J.(Hg., 1985): Habermas and Modernity. Cambridge, Mass.

Horster, Detlef (1995): Habermas zur Einführung. Hamburg: 3. Aufl.

Kneer, Georg (1990): Die Pathologien der Moderne. Opladen.

Kneer, Georg (1996): Rationalisierung, Disziplinierung und Differenzierung. Zum Zusammenhang von Sozialtheorie und Zeitdiagnose bei Jürgen Habermas, Michel Foucault und Niklas Luhmann. Opladen.

Aktuelle (politikwissenschaftliche) Analysen

Elfte Woche: Samuel Huntington: Kampf der Kulturen

Huntington, Samuel P. (1997): Der Kampf der Kulturen: die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: 6. Aufl.

Huntington, Samuel P. (1993): The Clash of Civilizations? In: Foreign Affairs LXXII, S. 22-49.

Riesebrodt, Martin (2000): Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der �Kampf der Kulturen". München.

Zwölfte Woche: Robert Putnam, Bowling Alone

Putnam, Robert D. (2000): Bowling Alone: the Collapse and Revival of American Community. New York.

Putnam, Robert D. (1995): Bowling Alone: America�s Declining Social Capital. In: Journal of Democracy
Vol. 6, S. 65-78.

Gabriel, Oskar W.; Kunz, Volker; Roßteutscher, Sigrid; van Deth, Jan W.(2002): Sozialkapital und Demokratie. Zivilgesellschaftliche Ressourcen im Vergleich. Wien.

A Symposion on Robert D. Putnam�s Bowling Alone. Contemporary Sociology Vol. 30, 2001.

Sobel, Joel (2002): Can we Trust Social Capital? In: Journal of Economic Literature Vol. 40, S. 139-154.

Weitere denkbare Themen:

Simmel: Die Tragödie der modernen Kultur

Horkheimer: Eclipse of Reason (Kritik der instrumentellen Vernunft)

Bell: Kulturelle Widersprüche des Kapitalismus

Coleman: Organisationsgesellschaft

Fukuyama: Das Ende der Ideologien

Etzioni: Die Entdeckung des Gemeinwesens

(Etzioni, Amitai, 1995: Die Entdeckung des Gemeinwesens: Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Stuttgart, Einleitung, Kap.1 und 4.

Etzioni, Amitai, 1988: The Moral Dimension: Toward a New Economics. New York, Kap. 1, 4 und 11. (Dauerseminarapparat)

Honneth, Axel, 1993: Kommunitarismus: Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M.)

Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft

(König, Rene, 1955: Die Begriffe der Gemeinschaft und Gesellschaft bei F Tönnies. KZfSS 7

Clausen, L.; Schlüter, C., 1991: Hundert Jahre �Gemeinschaft und Gesellschaft". Opladen.

Breuer, Stefan, 2002: �Gemeinschaft" in der deutschen Soziologie. ZfS Jg 31 )

Sennett: Der flexible Mensch


archived Aug. 1, 2003 on the marcuse.org/herbert website